Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
The empowerment of right-wing movements in immigration countries creates increased tension in the society that is reflected in polarization and growing ambivalences: On the one side, these societies are based on values of plural democracy, which aims at equality for all citizens; on the other side, these trends that question this promise of equality enjoy growing popularity. Naika Foroutan shows that the line of conflict only seems to run along the positioning for or against migration. This is less about migration per se than about the processes of negotiation that occur after migration has become a political reality and hegemonic positions have been questioned.
Naika Foroutan, geb. 1971, ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Transformation von Einwanderungsgesellschaften und deren Auswirkungen auf Migrations- und Integrationspolitik. Dabei analysiert sie gesellschaftspolitische Diskurse zu Dynamiken und Prozessen der Migration, kollektive Identität und Hybridität in postmigrantischen Gesellschaften mit einem Fokus auf Islam und Muslime. Sie ist Vorstandsmitglied des Rates für Migration und veröffentlicht zu Themen der Integration und zu Vorurteilen gegenüber Migranten auch in überregionalen Medien. Bekannt wurde sie 2010 für ihr Eingreifen in die Sarrazin-Debatte. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie u.a. den Berliner Integrationspreis 2011, den Wissenschaftspreis der Fritz Behrens-Stiftung 2012 und den Höffmann-Wissenschaftspreis der Universität Vechta 2016.
O-Ton: »Die postmigrantische Gesellschaft im Blick« - Naika Foroutan im Gespräch bei DLF Kulturhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/naika-foroutan-im-gespraech-die-postmigrantische.974.de.html?dram:article_id=421770
Please login or register with De Gruyter to order this product.