You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Gutjahr, Marco. "Bild und Klang". Die Ambivalenz von Bild und Klang, edited by Marco Gutjahr, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 9-14. https://doi.org/10.14361/9783839447796-001
Gutjahr, M. (2021). Bild und Klang. In M. Gutjahr (Ed.), Die Ambivalenz von Bild und Klang (pp. 9-14). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839447796-001
Gutjahr, M. 2021. Bild und Klang. In: Gutjahr, M. ed. Die Ambivalenz von Bild und Klang. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 9-14. https://doi.org/10.14361/9783839447796-001
Gutjahr, Marco. "Bild und Klang" In Die Ambivalenz von Bild und Klang edited by Marco Gutjahr, 9-14. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839447796-001
Gutjahr M. Bild und Klang. In: Gutjahr M (ed.) Die Ambivalenz von Bild und Klang. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.9-14. https://doi.org/10.14361/9783839447796-001
Während die Welt der Griechen noch wusste, so Friedrich Nietzsche, dass die »Kunst des Bildners« und die »unbildliche Kunst der Musik« im »offenen Zwiespalt« nebeneinander her gehen, wird die sorgsame Trennung zwischen den Sphären in der Moderne zunehmend fraglich. Die Beiträge des Bandes wenden sich auf unterschiedliche Art und Weise diesem ambig gewordenen Verhältnis von Bild und Klang, Sehen und Hören zu, ohne das eine auf das andere zu reduzieren. In dieser Hinsicht betreten sie echtes Neuland, sowohl in der Beleuchtung des Phänomens »Bild und Klang« als harmonischer und zugleich ambivalenter Konjunktion, als auch in der Beschreibung und Vermessung einer daraus abgeleiteten Theorie der Relation, die historisch wie systematisch als Beitrag zur Erforschung des Konstruktes »Moderne« gewertet werden muss.