You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Bielefeldt, Heiner and Wiener, Michael. "12. Literaturverzeichnis". Religionsfreiheit auf dem Prüfstand, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 261-278. https://doi.org/10.14361/9783839449974-012
Bielefeldt, H. & Wiener, M. (2020). 12. Literaturverzeichnis. In Religionsfreiheit auf dem Prüfstand (pp. 261-278). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839449974-012
Bielefeldt, H. and Wiener, M. 2020. 12. Literaturverzeichnis. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 261-278. https://doi.org/10.14361/9783839449974-012
Bielefeldt, Heiner and Wiener, Michael. "12. Literaturverzeichnis" In Religionsfreiheit auf dem Prüfstand, 261-278. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839449974-012
Bielefeldt H, Wiener M. 12. Literaturverzeichnis. In: Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.261-278. https://doi.org/10.14361/9783839449974-012
Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit.