You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
[Anon.]. "Inhalt". Die Verortung der Bundesrepublik, edited by Frank Becker, Darius Harwardt and Michael Wala, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839450031-toc
[Anon.] (2020). Inhalt. In F. Becker, D. Harwardt & M. Wala (Ed.), Die Verortung der Bundesrepublik (pp. 5-6). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450031-toc
[Anon.] 2020. Inhalt. In: Becker, F., Harwardt, D. and Wala, M. ed. Die Verortung der Bundesrepublik. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839450031-toc
[Anon.]. "Inhalt" In Die Verortung der Bundesrepublik edited by Frank Becker, Darius Harwardt and Michael Wala, 5-6. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839450031-toc
[Anon.]. Inhalt. In: Becker F, Harwardt D, Wala M (ed.) Die Verortung der Bundesrepublik. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.5-6. https://doi.org/10.14361/9783839450031-toc
Spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps wird in der Bundesrepublik wieder über das Verhältnis zum »Westen« diskutiert. Doch welche Konzepte, Werte und Zuschreibungen verbergen sich hinter diesem Begriff? Räumliche Zuschreibungen und mental maps prägen die politische Ideengeschichte der Bundesrepublik in entscheidender Weise. Die Verortung im »Westen«, in »Europa«, dem »Abendland« oder einem anderen Raumkonzept wirkt sich auf die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung aus, die historischen Wandlungsprozessen unterliegen. Die Beiträge des Bandes befassen sich aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Fragen und beleuchten Akteure, Auseinandersetzungen und Entwicklungen.