You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Henning, Susanne. "1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen". Architektur wird plastisch, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 16-24. https://doi.org/10.14361/9783839450123-004
Henning, S. (2020). 1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen. In Architektur wird plastisch (pp. 16-24). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450123-004
Henning, S. 2020. 1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen. Architektur wird plastisch. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 16-24. https://doi.org/10.14361/9783839450123-004
Henning, Susanne. "1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen" In Architektur wird plastisch, 16-24. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839450123-004
Henning S. 1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen. In: Architektur wird plastisch. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.16-24. https://doi.org/10.14361/9783839450123-004
Welche Bildungschancen eröffnet »skulpturales Handeln« in der architektonischen und künstlerischen Lehre, in der Kunstpädagogik und Architekturvermittlung? Dieser für Forschung und Lehre zu Architektur und Raum gleichermaßen relevanten Fragestellung widmet sich Susanne Henning, indem sie Synergieeffekten zwischen dem Erleben gebauter Umwelt und ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten in skulpturalen Handlungsprozessen nachgeht. Ausgehend von skulpturalen Entgrenzungstendenzen in den Raum und in die Betrachtung sowie unter Bezugnahme auf philosophische, kulturwissenschaftliche und kunstpädagogische Diskurse erschließt sie Möglichkeiten, um Wechselbeziehungen zwischen Subjekt, Architektur und Gesellschaft zu erkunden.