Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
Mit der Gründung des Deutschlandradios verbanden sich drei bestehende Sender aus Ost (DS Kultur) und West (Deutschlandfunk und RIAS). Diese »Wiedervereinigung im Kleinen« hatte aufgrund der komplexen rechtlichen Ausgangslage und der vielen involvierten Interessengruppen ganze vier Jahre gedauert. Bei der Untersuchung ihres Gründungsprozesses stellt Pia Deutsch jedoch nicht die politischen und strukturellen Entwicklungen ins Zentrum, sondern die Erfahrungen der beteiligten Menschen, die den radikalen gesellschaftlichen Umbruch in ihrem Arbeitsalltag verarbeiten und sinnhaft einordnen mussten. Das Deutschlandradio und seine Vorläuferinstitutionen werden dabei als Plattformen verstanden, die deutsch-deutsche Realitäten und Identitäten vor, während und nach der Wiedervereinigung verhandelt haben.
Pia Deutsch, geb. 1987, promovierte an der University of Warwick und studierte an der Universität Mannheim Geschichte und Soziologie. Die Forschungsschwerpunkte der Kulturwissenschaftlerin sind Mediengeschichte, Nationale Identität und die Rezeption des Holocaust.
Please login or register with De Gruyter to order this product.