You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Lorenz, Sophie. "Abkürzungsverzeichnis". »Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 257-260. https://doi.org/10.14361/9783839450314-008
Lorenz, S. (2020). Abkürzungsverzeichnis. In »Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis (pp. 257-260). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450314-008
Lorenz, S. 2020. Abkürzungsverzeichnis. »Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 257-260. https://doi.org/10.14361/9783839450314-008
Lorenz, Sophie. "Abkürzungsverzeichnis" In »Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis, 257-260. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839450314-008
Lorenz S. Abkürzungsverzeichnis. In: »Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.257-260. https://doi.org/10.14361/9783839450314-008
Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis erlangte in den 1960er Jahren Bekanntheit als Black Power-Ikone und galt als internationale Leitfigur der studentischen Protestbewegungen um 1968. Die Beziehungen zwischen Angela Davis und der DDR sowie die umfangreiche Solidaritätskampagne der DDR für Davis haben dabei jedoch bislang kaum Beachtung gefunden. Sophie Lorenz zeigt, welche Bedeutung Angela Davis in der DDR vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zugeschrieben wurde. Sie beleuchtet damit nicht nur Davis` Rolle als Akteurin der Global Sixties neu, sondern erweitert die Historiografie zu Rassismus-Debatten in der BRD um eine ostdeutsche Perspektive.