You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Schröck, Katharina M.. "5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?". Landesbühnen als Reformmodell, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 458-466. https://doi.org/10.14361/9783839450833-020
Schröck, K. (2020). 5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?. In Landesbühnen als Reformmodell (pp. 458-466). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450833-020
Schröck, K. 2020. 5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?. Landesbühnen als Reformmodell. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 458-466. https://doi.org/10.14361/9783839450833-020
Schröck, Katharina M.. "5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?" In Landesbühnen als Reformmodell, 458-466. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839450833-020
Schröck K. 5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?. In: Landesbühnen als Reformmodell. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.458-466. https://doi.org/10.14361/9783839450833-020
Landesbühnen als Institution der Darstellenden Künste mit Reiseauftrag sind ein einzigartiges Konstrukt: Im Kerngeschäft der Kunst verpflichtet, agieren sie auf dem Gastspielmarkt, um der breiten Bevölkerung Theater zu ermöglichen. Teilhabegerechtigkeit ist ihre Existenzberechtigung, flächendeckende Grundversorgung ihre Begründung. Welche Konzepte liegen dieser Theaterarbeit zugrunde? Welche Rolle spielt dabei Partizipation? Und wo gibt es Diskrepanzen zwischen kulturpolitischer Idee und theaterpraktischer Realität? Erstmalig widmet sich eine Analyse umfassend dem Modell Landesbühne. Ausgehend von Fallbeispielen und Experteninterviews generiert Katharina M. Schröck dabei Erkenntnisse für Reformen der Theaterlandschaft.