You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Scholl, Sebastian. "1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko". Geographien des Protests, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 13-20. https://doi.org/10.14361/9783839451021-003
Scholl, S. (2020). 1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko. In Geographien des Protests (pp. 13-20). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839451021-003
Scholl, S. 2020. 1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko. Geographien des Protests. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 13-20. https://doi.org/10.14361/9783839451021-003
Scholl, Sebastian. "1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko" In Geographien des Protests, 13-20. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839451021-003
Scholl S. 1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko. In: Geographien des Protests. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.13-20. https://doi.org/10.14361/9783839451021-003
Wie und wozu nutzen soziale Bewegungen »Raum«? Sebastian Scholl nimmt sich dieser grundlegenden Fragestellung mit interdisziplinären Zugängen an. Ins Zentrum stellt er dabei die Analyse der Funktion von Raum für die Aktivitäten von Protestbewegungen in öffentlich nicht sichtbaren Protestphasen. Auf Grundlage der Theorie sozialer Systeme sowie empirischer Einblicke in die mexikanische Friedensbewegung »Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad« - die sich im Kontext des sogenannten »Kriegs gegen die Drogen« formiert hat - wird erstmals eine Perspektive entworfen, die die Zusammenhänge von aktiven und latenten Protestphasen in raumbezogener Hinsicht analysierbar macht.