You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Frölich-Kulik, Maria. "Rurbane Netzraumproduktion an der Pfefferminzbahn – ein Szenario". Landbahnhöfe, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 197-227. https://doi.org/10.14361/9783839451564-015
Frölich-Kulik, M. (2021). Rurbane Netzraumproduktion an der Pfefferminzbahn – ein Szenario. In Landbahnhöfe (pp. 197-227). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839451564-015
Frölich-Kulik, M. 2021. Rurbane Netzraumproduktion an der Pfefferminzbahn – ein Szenario. Landbahnhöfe. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 197-227. https://doi.org/10.14361/9783839451564-015
Frölich-Kulik, Maria. "Rurbane Netzraumproduktion an der Pfefferminzbahn – ein Szenario" In Landbahnhöfe, 197-227. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839451564-015
Frölich-Kulik M. Rurbane Netzraumproduktion an der Pfefferminzbahn – ein Szenario. In: Landbahnhöfe. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.197-227. https://doi.org/10.14361/9783839451564-015
Landbahnhöfe förderten Modernisierung, Beschleunigung und Mobilität. Sie galten als Eingangstore von Orten und fungierten als Zugang zur Welt, kurz: Sie waren Schnittstellen zwischen Stadt und Land. Gegenwärtig kämpfen viele ländliche Regionen mit Abwanderung, mangelnder Versorgung und dem Rückbau von Infrastrukturen. Die Situation der Landbahnhöfe steht hier paradigmatisch für repräsentative Gebäude, die leer stehen und verfallen. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft bilden sie ungenutzte Ressourcen. Anhand einer Neufokussierung und Neuaneignung ihrer architektonischen, räumlichen und strukturellen Potenziale entwickelt Maria Frölich-Kulik Umnutzungsstrategien, die eine nachhaltige Landschaftsentwicklung fördern.