You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Schaad, Gabrielle. "Between Man and Matter". Begegnung mit dem Materiellen, edited by Cornelia Escher and Nina Tessa Zahner, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 31-52. https://doi.org/10.14361/9783839451601-003
Schaad, G. (2021). Between Man and Matter. In C. Escher & N. Zahner (Ed.), Begegnung mit dem Materiellen (pp. 31-52). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839451601-003
Schaad, G. 2021. Between Man and Matter. In: Escher, C. and Zahner, N. ed. Begegnung mit dem Materiellen. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 31-52. https://doi.org/10.14361/9783839451601-003
Schaad, Gabrielle. "Between Man and Matter" In Begegnung mit dem Materiellen edited by Cornelia Escher and Nina Tessa Zahner, 31-52. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839451601-003
Schaad G. Between Man and Matter. In: Escher C, Zahner N (ed.) Begegnung mit dem Materiellen. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.31-52. https://doi.org/10.14361/9783839451601-003
Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?