You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Jöckel, David. "3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen". Geistige Erfahrung, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 116-170. https://doi.org/10.14361/9783839452318-011
Jöckel, D. (2020). 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen. In Geistige Erfahrung (pp. 116-170). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839452318-011
Jöckel, D. 2020. 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen. Geistige Erfahrung. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 116-170. https://doi.org/10.14361/9783839452318-011
Jöckel, David. "3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen" In Geistige Erfahrung, 116-170. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839452318-011
Jöckel D. 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen. In: Geistige Erfahrung. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.116-170. https://doi.org/10.14361/9783839452318-011
Wie namhafte Interpreten von Theodor W. Adornos Werk berichten, sollte die Negative Dialektik in eine »Theorie der geistigen Erfahrung« münden. David Jöckel unternimmt daher erstmalig einen Deutungsversuch dieses sperrigen Begriffs. Entlang der zentralen begrifflichen Dimensionen Zeitlichkeit, Imaginativität und Unbewusstheit zielt er nicht nur auf eine neuartige Lektüre dieses philosophischen Konzepts, sondern auch auf ihre fruchtbare Öffnung gegenüber den in Jacques Derridas Texten zentralen Figuren Iterabilität, Temporalisierung und Spektralität.