You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Auenmüller, Jakob. "5. Musikforschung zur Nachwendezeit". Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit, Bielefeld: transcript-Verlag, 2020, pp. 103-110. https://doi.org/10.14361/9783839453421-006
Auenmüller, J. (2020). 5. Musikforschung zur Nachwendezeit. In Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit (pp. 103-110). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839453421-006
Auenmüller, J. 2020. 5. Musikforschung zur Nachwendezeit. Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 103-110. https://doi.org/10.14361/9783839453421-006
Auenmüller, Jakob. "5. Musikforschung zur Nachwendezeit" In Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit, 103-110. Bielefeld: transcript-Verlag, 2020. https://doi.org/10.14361/9783839453421-006
Auenmüller J. 5. Musikforschung zur Nachwendezeit. In: Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit. Bielefeld: transcript-Verlag; 2020. p.103-110. https://doi.org/10.14361/9783839453421-006
In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, dass das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte.