You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Haus-Rybicki, Sebastian. "6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren". Eine Seuche regieren, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 269-284. https://doi.org/10.14361/9783839454015-008
Haus-Rybicki, S. (2021). 6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren. In Eine Seuche regieren (pp. 269-284). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839454015-008
Haus-Rybicki, S. 2021. 6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren. Eine Seuche regieren. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 269-284. https://doi.org/10.14361/9783839454015-008
Haus-Rybicki, Sebastian. "6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren" In Eine Seuche regieren, 269-284. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839454015-008
Haus-Rybicki S. 6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren. In: Eine Seuche regieren. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.269-284. https://doi.org/10.14361/9783839454015-008
In der Bundesrepublik gehörte die Krankheit AIDS zu den großen Herausforderungen der 1980er Jahre. In einer Zeit, in der Infektionskrankheiten bereits als besiegt galten, entfaltete sich um das HI-Virus ein bedrohlicher Seuchendiskurs. Schwule Männer und Heroinabhängige, die Hauptbetroffenen der Epidemie, wurden phasenweise als gefährliche Andere stigmatisiert. Sebastian Haus-Rybicki ordnet AIDS im Kontext der Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik ein und untersucht die unterschiedlichen Formen des Regierens, der Diskurse und der Präventionspraktiken. Im Fokus stehen dabei nicht nur Politik und Behörden, sondern auch die schmerzhaften Erfahrungen der Infizierten und Erkrankten.