You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Reuter, Evelyn. "2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie". Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 35-82. https://doi.org/10.14361/9783839455197-006
Reuter, E. (2021). 2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie. In Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte (pp. 35-82). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839455197-006
Reuter, E. 2021. 2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie. Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 35-82. https://doi.org/10.14361/9783839455197-006
Reuter, Evelyn. "2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie" In Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte, 35-82. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839455197-006
Reuter E. 2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie. In: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.35-82. https://doi.org/10.14361/9783839455197-006
Religiöse Orte werden erst durch diskursive Strategien als solche konstruiert und wahrgenommen. Auf der Grundlage jüngerer Theorien zu mehrfach gemeinsam genutzten religiösen Orten zeigt sich, dass historisch kontingente Orte mehrdeutige Räume sein können: Am Kloster Sveti Naum überlappen sich interreligiöse Aushandlungen mit Tourismus, Wirtschaft und Politik. Anhand empirisch-qualitativer Daten ihrer einjährigen Feldforschung zeigt Evelyn Reuter Kontinuitäten und Brüche im Wandel dieses Klosters auf und kontextualisiert sie in der regionalen Religionsgeschichte bis zur Gegenwart postsozialistischer Transformationsprozesse.