De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Alexander Pähler

Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft

Literatur

transcript-Verlag | 2021
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
  • Cite
You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these. Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available

While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.

CCC / Rightfind

Chapter Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft
Literatur

Alexander Pähler 2021
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
Pähler, Alexander. "Literatur". Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, pp. 245-260. https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
Pähler, A. (2021). Literatur. In Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft (pp. 245-260). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
Pähler, A. 2021. Literatur. Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 245-260. https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
Pähler, Alexander. "Literatur" In Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft, 245-260. Bielefeld: transcript-Verlag, 2021. https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
Pähler A. Literatur. In: Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft. Bielefeld: transcript-Verlag; 2021. p.245-260. https://doi.org/10.14361/9783839455760-019
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Als Beitrag zur konzeptionellen Begründung der Kulturpolitik in Deutschland entwickelt Alexander Pähler eine pragmatische Perspektive auf das Verhältnis der Kulturpolitik zu kulturellen Grenzen und kollektiven Identitäten. Unter Bezugnahme auf kulturwissenschaftliche Konzepte untersucht er öffentliche Debatten um Identität, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität, Hybridität, Kolonialismus, Leitkultur, Heimat, Nationalität und Patriotismus. Mit den Konzepten der Transkulturalität und der Hybridität eröffnet er einen genaueren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, denen sich die Kulturpolitik in einer pluralistischen Gesellschaft stellen sollte.

Full Access
Purchase this item
Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft
Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft
Chapters in this book (22)
Frontmatter
Inhalt
Einleitung
1. Kultur als operativer Begriff
2. Kultur als Symbolisierungsform kollektiver Identität
3. Kulturpolitik
4. Der klassische Kulturbegriff nach Herder
5. Nation, Staat und Pluralismus
6. Das Eigene und das Fremde im spezifisch deutschen Kulturbegriff
7. Das Eigene und das Fremde in der Kulturpolitik – Aktuelle Diskurse
8. Transkulturalität
9. Hybridität und Postkolonialismus
10. Transkulturalität und Hybridität in der Kunst
11. Multikulturalität und Interkulturalität
12. Leitkultur und Parallelgesellschaft
13. Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
14. Identität und Ambiguitätstoleranz
15. Kulturpolitik und Heimat
16. Kulturpolitik und Kanonbildung
17. Zusammenfassung
Literatur
Dank
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021