You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Gertel, Jörg and Breuer, Ingo. "ALLTAGSMOBILITÄTEN – MAROKKOS NEUE SOZIALE LANDSCHAFTEN". Alltagsmobilitäten, edited by Jörg Gertel and Ingo Breuer, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 11-32. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409282.11
Gertel, J. & Breuer, I. (2014). ALLTAGSMOBILITÄTEN – MAROKKOS NEUE SOZIALE LANDSCHAFTEN. In J. Gertel & I. Breuer (Ed.), Alltagsmobilitäten (pp. 11-32). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409282.11
Gertel, J. and Breuer, I. 2014. ALLTAGSMOBILITÄTEN – MAROKKOS NEUE SOZIALE LANDSCHAFTEN. In: Gertel, J. and Breuer, I. ed. Alltagsmobilitäten. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 11-32. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409282.11
Gertel, Jörg and Breuer, Ingo. "ALLTAGSMOBILITÄTEN – MAROKKOS NEUE SOZIALE LANDSCHAFTEN" In Alltagsmobilitäten edited by Jörg Gertel and Ingo Breuer, 11-32. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409282.11
Gertel J, Breuer I. ALLTAGSMOBILITÄTEN – MAROKKOS NEUE SOZIALE LANDSCHAFTEN. In: Gertel J, Breuer I (ed.) Alltagsmobilitäten. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.11-32. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409282.11
Die Proteste des »Arabischen Frühlings« verdeutlichen zweierlei: einerseits die grundlegenden Unzufriedenheiten und Unsicherheiten, die in den vergangenen 30 Jahren im Gefüge neoliberaler Globalisierung entstanden sind. Andererseits entlarven sie unsere Unwissenheit über lokale Alltagsbezüge, die trotz einer digitalen Informationsflut sogar zu wachsen scheint. »Alltagsmobilitäten« stellt diesen Zusammenhängen kontextbezogenes Wissen entgegen. Am Beispiel von Marokko bieten die Beiträge neue Einblicke in die Ursachen und Ausprägungen gesellschaftlicher Aufbrüche - im doppelten Sinne: Analysiert wird das Zerbrechen historisch gewachsener sozialer Zusammenhänge ebenso wie das Sich-Aufmachen in eine widersprüchliche, unsichere, jedoch auch neue Chancen bietende Zukunft.