You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Ranzenbacher, Heimo. "Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“". Die intersektionelle Stadt, edited by Elli Scambor and Fränk Zimmer, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 137-146. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.137
Ranzenbacher, H. (2014). Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“. In E. Scambor & F. Zimmer (Ed.), Die intersektionelle Stadt (pp. 137-146). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.137
Ranzenbacher, H. 2014. Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“. In: Scambor, E. and Zimmer, F. ed. Die intersektionelle Stadt. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 137-146. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.137
Ranzenbacher, Heimo. "Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“" In Die intersektionelle Stadt edited by Elli Scambor and Fränk Zimmer, 137-146. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.137
Ranzenbacher H. Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“. In: Scambor E, Zimmer F (ed.) Die intersektionelle Stadt. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.137-146. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.137
Welche Muster sozialer Ungleichheit konstituieren städtischen Raum? Welche Rolle spielen soziale Kategorien wie Geschlecht und Migration dabei? Dieses Buch stellt mit dem Projekt »Intersectional Map« und daran anknüpfenden Beiträgen von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen anschaulich dar, wie komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge erfasst und u.a. durch medienkünstlerische Praxis erlebbar gemacht werden können. Die multidisziplinäre Perspektive eröffnet dabei neue Wege der praktischen Umsetzung und Ausgestaltung des intersektionalen Paradigmas. Mit einem Vorwort von Carol Hagemann-White sowie Beiträgen von Katharina Walgenbach, Dörte Kuhlmann u.v.a.