De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Die intersektionelle Stadt

INHALT

transcript-Verlag | 2012
DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
  • PDF PDF
  • Cite

Chapter Die intersektionelle Stadt
INHALT

Elli Scambor, Fränk Zimmer 2014
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "INHALT". Die intersektionelle Stadt, edited by Elli Scambor and Fränk Zimmer, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
[Anon.] (2014). INHALT. In E. Scambor & F. Zimmer (Ed.), Die intersektionelle Stadt (pp. 5-6). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
[Anon.] 2014. INHALT. In: Scambor, E. and Zimmer, F. ed. Die intersektionelle Stadt. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
[Anon.]. "INHALT" In Die intersektionelle Stadt edited by Elli Scambor and Fränk Zimmer, 5-6. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
[Anon.]. INHALT. In: Scambor E, Zimmer F (ed.) Die intersektionelle Stadt. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.5-6. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414156.toc
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Welche Muster sozialer Ungleichheit konstituieren städtischen Raum? Welche Rolle spielen soziale Kategorien wie Geschlecht und Migration dabei? Dieses Buch stellt mit dem Projekt »Intersectional Map« und daran anknüpfenden Beiträgen von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen anschaulich dar, wie komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge erfasst und u.a. durch medienkünstlerische Praxis erlebbar gemacht werden können. Die multidisziplinäre Perspektive eröffnet dabei neue Wege der praktischen Umsetzung und Ausgestaltung des intersektionalen Paradigmas.
Mit einem Vorwort von Carol Hagemann-White sowie Beiträgen von Katharina Walgenbach, Dörte Kuhlmann u.v.a.

Free Access
Die intersektionelle Stadt
Die intersektionelle Stadt
Chapters in this book (18)
Frontmatter
INHALT
Dank
Vorwort
Einleitung
Intersectional Map
Intersektionale Analyse in der Praxis
Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume
Stadträume
Natur-Kultur-Verhältnisse und öffentlicher Raum
Wissenschaft/Kunst – Medien der Erkenntnis
Zwischenergebnisse – Verstreute Anmerkungen zu „Kunst und Wissenschaft“
Die Verflechtung von Kunst und Wissenschaft
Sozioökonomische und ethnische Segmentierung der Stadt im Spiegel der Alltagswege ihrer EinwohnerInnen
Gender Planning – Geschlecht als Grundlage für Planung und Raum
Gendersensitive Governance im Bereich Verkehr und Mobilität
Autorinnen und Autoren
Backmatter
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021