Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
Die klassische Rhetorik sucht Antworten auf die Frage, wie mit Sprache Handlungen vollzogen, Überzeugungen vermittelt, Situationen verändert, Stimmungen gewendet und soziale Institutionen geschaffen werden. Andreas Hetzel rekonstruiert das Sprachdenken von Gorgias, Isokrates, Aristoteles, Cicero und Quintilian, um mit und ausgehend von diesen klassischen Autoren eine »Pragmatik jenseits der Handlungstheorie« zu entfalten. In Zurückweisung essentialistischer Implikationen neuzeitlicher Sprachphilosophie wird Sprache dabei als situierte, adressierte und sich erst in ihren (nicht zuletzt politischen) Wirkungen vollendende »Rede« verstanden.
Andreas Hetzel (Prof. Dr. phil.), geb. 1965, ist Professor für Philosophie an der Stiftung Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie (Diskurse radikaler Demokratie), Sozialphilosophie der Moderne (Theorien der Macht), Ästhetik (ästhetische Praktiken), Sprachphilosophie (Pragmatik und klassische Rhetorik) sowie Umweltethik (Antworten auf die Biodiversitätskrise).
Besprochen in:
www.amazon.de, 17.06.2011, Johannes HeinrichsAllgemeine Zeitschrift für Philosophie, 37/3 (2012), Sergej SeitzJournal Phänomenologie, 38 (2012), Hanna HamelRhetorik. Ein internationales Jahrbuch, 31 (2012), Josef KopperschmidtDeutsche Zeitschrift für Philosophie, 60/3 (2012), Jasper Liptow
Please login or register with De Gruyter to order this product.