De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Krieg im Frieden

Literatur

transcript-Verlag | 2011
DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
  • Cite
You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these. Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available

While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.

CCC / Rightfind

Chapter Krieg im Frieden
Literatur

2014
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "Literatur". Krieg im Frieden, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 399-424. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
[Anon.] (2014). Literatur. In Krieg im Frieden (pp. 399-424). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
[Anon.] 2014. Literatur. Krieg im Frieden. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 399-424. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
[Anon.]. "Literatur" In Krieg im Frieden, 399-424. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
[Anon.]. Literatur. In: Krieg im Frieden. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.399-424. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416242.ref
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Der bosnische Bürgerkrieg (1992-1995) hat die zivile Gesellschaft entzweit. Anja Sieber Egger untersucht, wie nach dem Krieg auf die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen gesetzt wird, welche die ethnischen Gräben im serbischen Teil Bosnien-Herzegowinas überbrücken sollen. In den Blick rücken insbesondere die Deutungen von Frauen bei der Interpretation ihrer Kriegserfahrungen und -erinnerungen. Anhand biographischer Interviews und einer Analyse der sozialen Netzwerke wird gefragt, inwiefern sich die Geschlechterbeziehungen und die ethnischen Zugehörigkeitsgefühle durch den Krieg gewandelt haben und ob die Frauen dem international verbreiteten Bild entsprechen, das sie als besonders »friedliebende«, Versöhnung bringende »Brückenbauerinnen« in der Nachkriegszeit zeichnet.

Full Access
Purchase this item
Krieg im Frieden
Krieg im Frieden
Chapters in this book (19)
Frontmatter
Inhalt
Dank
1. Zur Einführung: Krieg im Frieden
2. Die Netzwerkanalyse und das biografische Interview
3. Nationalismus, Ethnizität und Gender in historischer Perspektive
4. Die Interviewpartnerinnen und ihre Unterstützungsnetzwerke
5. »Mein Beruf? Opfer.«
6. »Es wird nie mehr diese Freundschaften geben, nie mehr, nie!«
7. »Und ständig sagt man mir: Siehst du, was die Menschen aus deinem Volk gemacht haben?«
8. »Die Kluft zwischen uns vertieft sich.«
9. »Ich bin von allen dreien etwas: ein wenig Serbin, ein wenig Muslimin, ein wenig Kroatin!«
10. Das mühselige Errichten einer neuen Welt – ein Resümee der fünf Fälle
11. Unterschiedliche Differenzerfahrungen
12. Vom Umgang mit der Vergangenheit
13. Zusammenfassung
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Backmatter
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021