You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
[Anon.]. "4. Imaginative Geographien in den arabischen Printmedien al-Hayat, al-Quds al-Arabi und Asharq Alawsat". Jenseits vom »Kampf der Kulturen«, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 137-290. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416464.137
[Anon.] (2014). 4. Imaginative Geographien in den arabischen Printmedien al-Hayat, al-Quds al-Arabi und Asharq Alawsat. In Jenseits vom »Kampf der Kulturen« (pp. 137-290). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416464.137
[Anon.] 2014. 4. Imaginative Geographien in den arabischen Printmedien al-Hayat, al-Quds al-Arabi und Asharq Alawsat. Jenseits vom »Kampf der Kulturen«. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 137-290. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416464.137
[Anon.]. "4. Imaginative Geographien in den arabischen Printmedien al-Hayat, al-Quds al-Arabi und Asharq Alawsat" In Jenseits vom »Kampf der Kulturen«, 137-290. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416464.137
[Anon.]. 4. Imaginative Geographien in den arabischen Printmedien al-Hayat, al-Quds al-Arabi und Asharq Alawsat. In: Jenseits vom »Kampf der Kulturen«. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.137-290. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416464.137
Während die Rezeption des »Kampfes der Kulturen« in 'westlichen' Medien gut erforscht ist, nimmt dieses Buch eine andere Perspektive ein: Es untersucht die diskursive (Re-)Produktion imaginativer Geographien in den arabischen Printmedien »al-Hayat«, »al-Quds al-Arabi« und »Asharq Alawsat«. Shadia Husseini de Araújo zeigt, dass der »Kampf der Kulturen« hier weder als realistisches Zukunftsszenario auftaucht, noch ähnliche territoriale Identitätskonstruktionen mit umgekehrten Vorzeichen von Gut und Böse (re-)produziert werden. Im Vordergrund steht vielmehr eine scheinbar ausweglose, postkoloniale Gegenwart.