De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Menschen machen

Inhalt

transcript-Verlag | 2012
DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
  • PDF PDF
  • Cite

Chapter Menschen machen
Inhalt

Anna Sieben, Katja Sabisch, Jürgen Straub 2014
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "Inhalt". Menschen machen, edited by Anna Sieben, Katja Sabisch and Jürgen Straub, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 5-8. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
[Anon.] (2014). Inhalt. In A. Sieben, K. Sabisch & J. Straub (Ed.), Menschen machen (pp. 5-8). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
[Anon.] 2014. Inhalt. In: Sieben, A., Sabisch, K. and Straub, J. ed. Menschen machen. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 5-8. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
[Anon.]. "Inhalt" In Menschen machen edited by Anna Sieben, Katja Sabisch and Jürgen Straub, 5-8. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
[Anon.]. Inhalt. In: Sieben A, Sabisch K, Straub J (ed.) Menschen machen. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.5-8. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417003.toc
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Der programmatische Gedanke, menschliches Leben durch gezielte Eingriffe verbessern zu können, hat seit der Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaften Konjunktur. Das wissenschaftlich-technisch begründete Programm, Menschen machen zu können, reicht von minimalen Manipulationen bis hin zu umfassenden medizinisch-invasiven oder psychotechnischen Eingriffen. Die Implikationen dieser zwiespältigen Fortschrittsgeschichte sind bis heute unzulänglich untersucht worden. Optimierungen des Humanen und damit verbundene Normierungen der Lebens- und Handlungspraxis transformieren den Menschen und unser Bild vom Menschen in vielfältiger Weise. Die Beiträge in diesem Band gehen solchen »Schattenseiten« von Optimierungsprogrammen nach.

Free Access
Menschen machen
Menschen machen
Chapters in this book (22)
Frontmatter
Editorial
Inhalt
Homo modificans, homo modificatus
Menschen besser machen
Zur Normalisierung von Schönheit und Schönheitschirurgie
Der naturalisierte und der programmierte Mensch
Das Leben singen
Heilung der Psyche, Optimierung des Selbst
Anorexia nervosa: psychische Störung oder Selbstoptimierung?
Eupsychia oder Walden Two?
Ignoriert, dementiert, kritisiert: menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien
Der Mensch – ein dilettantisches Subjekt
Mission possible? Der Glaube an die Macht des ‚besseren Menschen‘
Erinnerung an den (flexibel-) normalistischen Rahmen von Human- Optimierungsprozessen in modernen okzidentalen Gesellschaften
Divide et Impera
Optimierung und Authentizität
Die Selbstpoetik des guten Lebens
Schöne neue Menschen
Optimierungstypen
Autorinnen und Autoren
Backmatter
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021