Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz - der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik.Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.
Elke Ariëns (M.A.) ist Hochschulbeauftragte der Stadt Aachen.Helmut König (Dr. phil.) ist Professor für Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen.Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen.
»[Es liegt] ein Band vor, den man zur ersten Information oder als Nachschlagewerk für genaue Statistiken, Jahreszahlen und Paragraphen zur Hand nehmen wird.«Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 137/12 (2012)
Besprochen in:IDA-NRW, 4 (2011)Kulturation, 14 (2011), Thomas Heinrichspw-portal.de, 1 (2012), Jan Achim RichterJosef Bordat, www.titel-magazin.de, 10.02.2012www.lehrerbibliothek.de, 12 (2011), Dieter Bachdiesseits, 99 (2012), Werner Schultz
Please login or register with De Gruyter to order this product.