You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Pewny, Katharina. "Das Theater der Anderen: Antigone". Spielräume des Anderen, edited by Nina Birkner, Andrea Geier and Urte Helduser, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 211-220. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418390.211
Pewny, K. (2014). Das Theater der Anderen: Antigone. In N. Birkner, A. Geier & U. Helduser (Ed.), Spielräume des Anderen (pp. 211-220). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418390.211
Pewny, K. 2014. Das Theater der Anderen: Antigone. In: Birkner, N., Geier, A. and Helduser, U. ed. Spielräume des Anderen. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 211-220. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418390.211
Pewny, Katharina. "Das Theater der Anderen: Antigone" In Spielräume des Anderen edited by Nina Birkner, Andrea Geier and Urte Helduser, 211-220. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418390.211
Die postdramatische Wende bedeutete eine radikale Selbstreflexion des Theaters und seiner Mittel, die zu spezifischen Auseinandersetzungen mit dem Anderen geführt hat. Anhand nicht mehr dramatischer Theatertexte (u.a. von Martin Crimp, Elfriede Jelinek) sowie postdramatischer Inszenierungen und Performances (u.a. von Bobby Baker, Christoph Marthaler, Nicolas Stemann) arbeiten die Beiträger_innen dieses Bandes das Verhältnis von Alterität und »postdramatischer« Theaterästhetik im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und körperliche »Normalität« heraus. Dabei entstehen neue Blickweisen auf die Charakteristika des postdramatischen Theaters: Es reflektiert über den Fiktions- bzw. Konstruktionscharakter alles Wirklichen und schafft einen Erkenntnisraum, der den Zuschauerinnen und Zuschauern die soziokulturelle Konstruktion gesellschaftlicher Normen sowie deren psychische Verankerung und körperliche Manifestation im Subjekt bewusst macht.