You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
[Anon.]. "5. Stimme zwischen Literatur, Musik, Sprache und Bild (Deleuze)". Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 123-144. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424308.123
[Anon.] (2014). 5. Stimme zwischen Literatur, Musik, Sprache und Bild (Deleuze). In Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz (pp. 123-144). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424308.123
[Anon.] 2014. 5. Stimme zwischen Literatur, Musik, Sprache und Bild (Deleuze). Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 123-144. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424308.123
[Anon.]. "5. Stimme zwischen Literatur, Musik, Sprache und Bild (Deleuze)" In Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz, 123-144. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424308.123
[Anon.]. 5. Stimme zwischen Literatur, Musik, Sprache und Bild (Deleuze). In: Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz. Bielefeld: transcript-Verlag; 2014. p.123-144. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424308.123
Untersuchungen zur Stimme haben Konjunktur. Zum Gegenstand der Forschung wird sie als konkretes akustisches Phänomen oder als Metapher. Ihr philosophisches Potenzial aber ist damit noch nicht ausgeschöpft. Anhand der Werke von Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze beschreibt Sabine Till die Stimme als Denkfigur, die gerade durch die ihr inhärente Spannung zwischen Immanenz und Transzendenz in der Lage ist, nichtsystematisches und doch kohärentes Denken zu tragen. Eine Denkfigur, die nicht zuletzt jene Lücke zu schließen vermag, welche sich in der Differenz von Ethik und Politik aufzutun scheint.