You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
[Anon.]. "Abbildungsnachweise". Methoden der Alter(n)sforschung, edited by Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler and Christian Tagsold, Bielefeld: transcript-Verlag, 2014, pp. 267-268. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425206.267
[Anon.] (2014). Abbildungsnachweise. In A. Hülsen-Esch, M. Seidler & C. Tagsold (Ed.), Methoden der Alter(n)sforschung (pp. 267-268). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425206.267
[Anon.] 2014. Abbildungsnachweise. In: Hülsen-Esch, A., Seidler, M. and Tagsold, C. ed. Methoden der Alter(n)sforschung. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 267-268. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425206.267
[Anon.]. "Abbildungsnachweise" In Methoden der Alter(n)sforschung edited by Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler and Christian Tagsold, 267-268. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425206.267
In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fachübergreifende Zusammenarbeit.