Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) 2019

7. Kant Über Selbstentleibung, Selbstschändung Und Selbstbetäubung (§§ 5–8)

From the book Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre

  • Dieter Schönecker and Elke E. Schmidt

Abstract

Im ersten Teil beschreiben wir die Einordnung der §§ 5-8 in die Metaphysischen Anfangsgründe der Tugendlehre und einige damit verbundene Schwierigkeiten; dabei werden wir einen Lösungsvorschlag skizzieren. Im zweiten Teil werden wir Kants Thesen und Argumente zur Selbstentleibung (§ 6), Selbstschändung (§ 7) und Selbstbetäubung (§ 8) interpretieren. Dabei werden wir § 6 etwas ausführlicher behandeln; das liegt zum Teil daran, dass Kants Ausführungen zur Selbstentleibung schwieriger sind als die zur Selbstschändung und Selbstbetäubung, zum Teil daran, dass wir in Bezug auf § 6 einige Dinge erörtern, auf die wir dann bei den §§ 7 und 8 zurückgreifen können. Abschließend gehen wir auf Kants Kasuistik ein.

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783050094830-009/html
Scroll Up Arrow