Kind, Thomas. "Das karolingerzeitliche Kloster Fulda – ein „monasterium in solitudine”. Seine Strukturen und Handwerksproduktion nach den seit 1898 gewonnenen archäologischen Daten".
Volume 1 The Heirs of the Roman West, edited by Joachim Henning, Berlin, New York: De Gruyter, 2009, pp. 367-410.
https://doi.org/10.1515/9783110218848.2.367
Kind, T. (2009). Das karolingerzeitliche Kloster Fulda – ein „monasterium in solitudine”. Seine Strukturen und Handwerksproduktion nach den seit 1898 gewonnenen archäologischen Daten. In J. Henning (Ed.),
Volume 1 The Heirs of the Roman West (pp. 367-410). Berlin, New York: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110218848.2.367
Kind, T. 2009. Das karolingerzeitliche Kloster Fulda – ein „monasterium in solitudine”. Seine Strukturen und Handwerksproduktion nach den seit 1898 gewonnenen archäologischen Daten. In: Henning, J. ed.
Volume 1 The Heirs of the Roman West. Berlin, New York: De Gruyter, pp. 367-410.
https://doi.org/10.1515/9783110218848.2.367
Kind, Thomas. "Das karolingerzeitliche Kloster Fulda – ein „monasterium in solitudine”. Seine Strukturen und Handwerksproduktion nach den seit 1898 gewonnenen archäologischen Daten" In
Volume 1 The Heirs of the Roman West edited by Joachim Henning, 367-410. Berlin, New York: De Gruyter, 2009.
https://doi.org/10.1515/9783110218848.2.367
Kind T. Das karolingerzeitliche Kloster Fulda – ein „monasterium in solitudine”. Seine Strukturen und Handwerksproduktion nach den seit 1898 gewonnenen archäologischen Daten. In: Henning J (ed.)
Volume 1 The Heirs of the Roman West. Berlin, New York: De Gruyter; 2009. p.367-410.
https://doi.org/10.1515/9783110218848.2.367