Abstract
Im Zusammenhang mit Besonderheiten von Text und Interaktion im Web 2.0 stellt der vorliegende Beitrag die Frage in den Vordergrund, ob und inwieweit sich Methoden und Kategorien aus der Textlinguistik und der Gesprächsforschung auf die Analyse kommunikativer Prozesse und sprachlicher Produkte im Web 2.0 übertragen lassen. Am Beispiel der Wikipedia werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Text und Hypertext und zwischen mündlichen Gesprächen und internetbasierter Kommunikation erläutert. Es wird gezeigt, dass die an monologischen Texten ausgerichteten Ansätze zur Textanalyse kombiniert werden müssen mit Ansätzen zur Analyse dialogischer Interaktion, wenn man die für das Web 2.0 typischen Prozesse der gemeinschaftlichen Produktion und Aushandlung von Wissen erfassen möchte. Dabei wird auch diskutiert, wie man die digitalen Besonderheiten des Web 2.0 - Nichtlinearität, Multimodalität, Interaktivität, Dynamik, Adaptivität - bei der Datenerhebung berücksichtigen sollte und welche Möglichkeiten korpusbasierte und computergestützte Analysemethoden bieten.