Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2018

13. Diskurslinguistik und Grounded-Theory- Methodologie

From the book Handbuch Diskurs

  • Bettina M. Bock

Abstract

Der Artikel gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) in diskurslinguistischen Untersuchungen. Es handelt sich um einen qualitativen, korpusgesteuerten Forschungsansatz, der ausdrücklich Verfahren zur Erstellung qualitativer Korpora berücksichtigt. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Passung dieser Kombination geklärt, Ähnlichkeiten und Differenzen dargestellt, sowie konkrete GTM-basierte Verfahren für den diskurslinguistischen Forschungsprozess und die Analysetätigkeit formuliert. Wie die linguistische Diskursanalyse spannt die GTM einen methodologischen Rahmen auf, der bestimmte methodische Vorgehensweisen begründet. Die Stärken der Kombination liegen insbesondere bei Verfahren zur Erstellung qualitativ auszuwertender Korpora, die bisher im Rahmen der Diskurslinguistik stark vernachlässigt wurden, außerdem bei den konkreten Methoden zur Reflexion und „Kontrolle“ der Interpretationen und der gesamten diskurslinguistischen Analysetätigkeit. Ein Grundprinzip der GTM ist die strikte empirische Verankerung des Analyse- und Erkenntnisprozesses. Die Theorie über den untersuchten Diskurs(ausschnitt) wird konsequent aus dem Untersuchungsmaterial entwickelt, Grundprinzip ist der Vergleich von Untersuchungsmaterial. Die Auswahl von Texten/ Äußerungen erfolgt sukzessive und parallel zur Analyse. Die Auswertungsergebnisse und die sich entwickelnde Theorie bestimmen die Auswahl weiterer Texte (theoriegeleitetes Sampling). Es gelten die Prinzipien der Hypothesenlosigkeit (bzw. des Zurückstellens von Hypothesen) und Unvoreingenommenheit gegenüber dem Untersuchungsmaterial. Die Kombination von Diskurslinguistik und GTM kann insofern als qualitatives, korpusgesteuertes Verfahren innerhalb der Diskurslinguistik beschrieben werden.

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 1.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110296075-013/html
Scroll to top button