Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2018

17. Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen

From the book Handbuch Diskurs

  • Georg Albert

Abstract

Sprachwandelphänomene unterschiedlicher Art können für die Diskurslinguistik relevant sein, beispielsweise die Entwicklung diskursspezifischer Konstruktionen, Bedeutungswandel bzw. die Veränderung von Frames, Gebrauch von Metaphern, Entwicklung oder Entstehung von Textmusterkonventionen etc. Die genannten Phänomene lassen sich als Innovationen und deren Diffusion beschreiben. Innovationen kann es als solche nicht unabhängig von diskursiven Praktiken geben, da (sprachlichen oder nicht-sprachlichen) Handlungen stets nur in Bezug auf existierende, historisch gebundene Diskurse ihre innovative Qualität zugeschrieben wird. Wenn andererseits ein Diskurs das Sprechen und Schreiben reguliert, stellt sich die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen des Auftretens von Innovationen, nach ihrem Status und ihrer Weiterentwicklung.

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110296075-017/html
Scroll to top button