Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2019

12. ‚Anglisierung‘ und ‚Globalisierung‘: Aktuelle Diskurse zu Entlehnungen und moderner Sprachpurismus

From the book Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit

  • Falco Pfalzgraf

Abstract

Seit der Wiedervereinigung hat sich in Deutschland eine in Intensität und medialer Wirksamkeit neuartige Form des Purismus (Neopurismus) entwickelt, die ihren Niederschlag in intensiven sprachideologischen Debatten zu sog. ‚Anglizismen‘ findet. Eine genaue Betrachtung der Akteure und Aktivitäten sowohl der wichtigen Organisationen (‚Sprachschutzvereine‘) als auch der Publizistik zeigt, dass sich die gegenwärtige deutsche Purismusphase von denen der Vergangenheit in einiger Hinsicht unterscheidet. Insbesondere steht der heutige Neopurismus im Zeichen einer gegen die USA gerichteten Kulturkritik, die vor allem in den letzten Jahren verstärkt in Zusammenhang mit einer Globalisierungskritik gerät.

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 25.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110296150-013/html
Scroll Up Arrow