Reich, Hans H.. "Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen".
Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit, edited by Peter Rosenberg and Christoph Schroeder, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2016, pp. 177-206.
https://doi.org/10.1515/9783110401578-011
Reich, H. (2016). Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen. In P. Rosenberg & C. Schroeder (Ed.),
Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit (pp. 177-206). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
https://doi.org/10.1515/9783110401578-011
Reich, H. 2016. Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen. In: Rosenberg, P. and Schroeder, C. ed.
Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, pp. 177-206.
https://doi.org/10.1515/9783110401578-011
Reich, Hans H.. "Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen" In
Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit edited by Peter Rosenberg and Christoph Schroeder, 177-206. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2016.
https://doi.org/10.1515/9783110401578-011
Reich H. Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen. In: Rosenberg P, Schroeder C (ed.)
Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton; 2016. p.177-206.
https://doi.org/10.1515/9783110401578-011
Copied to clipboard