Wiedl, Birgit. "Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte".
Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, edited by Ludger Lieb, Klaus Oschema and Johannes Heil, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 437-453.
https://doi.org/10.1515/9783110405750-030
Wiedl, B. (2015). Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte. In L. Lieb, K. Oschema & J. Heil (Ed.),
Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter (pp. 437-453). Berlin, München, Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110405750-030
Wiedl, B. 2015. Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte. In: Lieb, L., Oschema, K. and Heil, J. ed.
Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin, München, Boston: De Gruyter, pp. 437-453.
https://doi.org/10.1515/9783110405750-030
Wiedl, Birgit. "Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte" In
Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter edited by Ludger Lieb, Klaus Oschema and Johannes Heil, 437-453. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015.
https://doi.org/10.1515/9783110405750-030
Wiedl B. Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte. In: Lieb L, Oschema K, Heil J (ed.)
Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin, München, Boston: De Gruyter; 2015. p.437-453.
https://doi.org/10.1515/9783110405750-030
Copied to clipboard