"3. Das Zitieren der paganen Werke im Neuen Testament".
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte?: Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 50-87.
https://doi.org/10.1515/9783110429138-004
(2015). 3. Das Zitieren der paganen Werke im Neuen Testament. In
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte?: Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition (pp. 50-87). Berlin, München, Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110429138-004
2015. 3. Das Zitieren der paganen Werke im Neuen Testament.
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte?: Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition. Berlin, München, Boston: De Gruyter, pp. 50-87.
https://doi.org/10.1515/9783110429138-004
"3. Das Zitieren der paganen Werke im Neuen Testament" In
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte?: Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition, 50-87. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015.
https://doi.org/10.1515/9783110429138-004
3. Das Zitieren der paganen Werke im Neuen Testament. In:
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte?: Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition. Berlin, München, Boston: De Gruyter; 2015. p.50-87.
https://doi.org/10.1515/9783110429138-004
Copied to clipboard