Abstract Die Verbindung von Bibliothek und Schreiben ist nicht neu. Jedes Buch und jede Bibliothek ist Ergebnis von Schreibtraditionen - beide wiederum sind Voraussetzung für neue Schreibprozesse. Die Verbindung zwischen Bibliothek und Schreiben liegt auch im Prozess des Lesens. Der Blick auf die Geschichte der Bibliotheken sowie auf lesende und schreibende Individuen verdeutlicht, wie intim dieses Beziehungsgeflecht ist, wobei jede Epoche ihre eigene Verbindung von Bibliothek, Lesen und Schreiben schafft. In der Bibliotheksarchitektur wird die Erweiterung des Skriptoriums durch den Lesesaal und die Entwicklung des Lesesaals zum Skriptorium ausgemacht - ist doch hauptsächliches Ziel vieler Lesesaalbesucher das Schreiben eigener Texte. Diese geistes- und kulturgeschichtliche Perspektive lässt Konturen einer Bibliothek in der digitalen Zukunft von Texten, Lesen und Schreiben aufscheinen. So könnte am Ende der bisherigen Bibliotheksgeschichte das Schreiben in Lernlandschaften digitaler Skriptotheken wieder in die Bibliotheken zurückkehren.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bibliothek und Schreiben – Schreiben und Bibliothek. Versuche einer kulturgeschichtlichen Annäherung
From the book Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek
Showing a limited preview of this publication:
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston