Chapter
Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms
Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012)
Hannah Tischmann
2021
Tischmann, Hannah. "Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012)". Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms, edited by Gianna Zocco, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, pp. 233-242. https://doi.org/10.1515/9783110642032-020
Tischmann, H. (2021). Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012). In G. Zocco (Ed.), Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms (pp. 233-242). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110642032-020
Tischmann, H. 2021. Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012). In: Zocco, G. ed. Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 233-242. https://doi.org/10.1515/9783110642032-020
Tischmann, Hannah. "Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012)" In Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms edited by Gianna Zocco, 233-242. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110642032-020
Tischmann H. Mehrsprachigkeit als Verfahren der gesellschaftlichen Inklusion in schwedischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Neftali Milfuegos’ Tankar mellan hjärtslag (2015) und Sami Saids Väldigt sällan fin (2012). In: Zocco G (ed.) Volume 4 The Rhetoric of Topics and Forms. Berlin, Boston: De Gruyter; 2021. p.233-242. https://doi.org/10.1515/9783110642032-020
Copied to clipboard