© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Cite this chapter
Eiden-Offe, Patrick. "„Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800". Über Wissenschaft reden: Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, edited by Claude Haas and Daniel Weidner, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, pp. 235-264. https://doi.org/10.1515/9783110676631-011
Eiden-Offe, P. (2020). „Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800. In C. Haas & D. Weidner (Ed.), Über Wissenschaft reden: Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 (pp. 235-264). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110676631-011
Eiden-Offe, P. 2020. „Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800. In: Haas, C. and Weidner, D. ed. Über Wissenschaft reden: Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 235-264. https://doi.org/10.1515/9783110676631-011
Eiden-Offe, Patrick. "„Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800" In Über Wissenschaft reden: Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 edited by Claude Haas and Daniel Weidner, 235-264. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110676631-011
Eiden-Offe P. „Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800. In: Haas C, Weidner D (ed.) Über Wissenschaft reden: Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin, Boston: De Gruyter; 2020. p.235-264. https://doi.org/10.1515/9783110676631-011
Copied to clipboard
Share this chapter