Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2021

Prädiktive Medizin als Gegenstand linguistischer Untersuchungen

From the book Linguistik und Medizin

  • Carolin Schwegler

Abstract

Der Paradigmenwechsel hin zur prädiktiven Medizin revolutioniert derzeit medizinische Denkweisen und Modelle. Dies wirkt sich nicht nur auf das medizinische Prozedere, das Spektrum an Möglichkeiten sowie ethische Herausforderungen aus, sondern auch auf soziale/kulturelle Aspekte sowie Kommunikation und Sprache. Die im Rahmen der prädiktiven Medizin vollzogenen kommunikativen Praktiken sind in diversen Kommunikationsformen oder auch Text- und Gesprächssorten zu finden und treten registerspezifisch, aber auch registerübergreifend in unterschiedlichen Diskursarenen auf. Dieser Beitrag stellt die prädiktive Medizin am Beispiel der Alzheimer-Prädiktion als Untersuchungsgegenstand einer kulturwissenschaftlichen Linguistik vor und fokussiert insbesondere den neuartigen Interaktionstyp des medizinischen Prädiktionsberatungsgesprächs als kommunikativen Verschränkungspunkt einflussnehmender Diskursarenen (wie dem Fach- oder Mediendiskurs).

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 29.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110688696-021/html
Scroll to top button