Abstract
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den methodischen Herausforderungen der Erhebung von inoffiziellen Ortsnamen sowie mit der Frage, in welche Arten sich inoffizielle Ortsnamen unterscheiden lassen und welche Analysemöglichkeiten sie für linguistische Auswertungen bieten. Die vor allem in der mündlichen und in der informellen Kommunikation verwendeten Toponyme sind nur in wenigen Studien untersucht worden, eine Diskussion der Methodik ihrer Erhebung fehlt bislang. Deshalb soll hier auch das in ihnen enthaltene Potential für die Wahrnehmung der kulturellen Eingebundenheit von Toponymen aufgezeigt werden, das bei den noch nicht administrativ normierten inoffiziellen Ortsnamen viel deutlicher begegnet als in offiziellen Ortsnamen.