Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2021

His Master’s Voice

Die soziale Konstruktion des ‚Laien‘ durch den ‚Experten‘

From the book Laien, Wissen, Sprache

  • Jürgen Spitzmüller

Die soziale Konstruktion des ‚Laien‘ durch den ‚Experten‘

10.1515/9783110731958.

Zusammenfassung

Dass Experten nicht einfach Personen(gruppen) sind, die im ‚Besitz‘ eines spezifischen Wissens sind, welches den Laien ‚fehlt‘, wurde in der Wissenschaftsforschung vielfach festgestellt. Expertise ist das Resultat eines komplexen diskursiven (und mithin auch historisch kontextualisierten) Prozesses, in dem unter anderem Verhandlungen von Deutungsansprüchen, semiotische Register, Sozialisationsprozesse, institutionelle Hierarchien und Wissensideologien eine zentrale Rolle spielen. Zu diesem Prozess gehört auch die Konstruktion und Abgrenzung von ‚Laien‘ durch ‚Experten‘. Der Diskursfigur des ‚Laien‘ werden hierbei vielfach ex negativo Eigenschaften zu- bzw. abgeschrieben, die die Position der Expertin/des Experten legitimieren sollen (in der Sprachwissenschaft etwa, dass sie Sprache im Gegensatz zum ‚deskriptiven‘ Experten ‚normativ‘ oder ‚präskriptiv‘ betrachte). Prekär (für die Experten) wird diese Konstruktion immer dann, wenn die Laien nicht mitspielen, sich der Expertenschaft gegenüber also nicht als dankbar und lernbegierig, sondern als kritisch und skeptisch zeigen oder gar die Expertise in Frage stellen. Dieser Beitrag nimmt das komplexe Verhältnis von ‚Experte‘ und ‚Laie‘ in seiner diskursiven Bedingtheit und mit besonderer Berücksichtigung der Sprachwissenschaft in den Blick.

Abstract

As science studies have pointed out recurrently, experts are not simply (groups of) people who ‘have’ a specific knowledge which is ‘lacking’ to lay people. Expertise is the result of a complex discursive (and hence historically contextualized) process. Central to this process are negotiations of authority, specific semiotic registers, processes of socialization, institutional hierarchies, and ideologies of knowledge. Part of the process is the categorial distinction of ‘lay people’ from and by ‘experts’. The ‘lay’ persona is thereby attributed with characteristics that relate, ex negativo, to the claimed position, competence, and authority of the expert (e. g., in linguistics, lay persons are constructed as having a ‘normative’ or ‘prescriptive’ relation to language, as opposed to the ‘descriptive’ linguist). This construct erodes, however, as soon as the lay persons refuse to take these attributed roles and challenge expertise. This chapter discusses this complex relationship of ‘experts’ and ‘lays’ in their discursive relativity. Linguistics serves as a case in point.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958-001/html
Scroll to top button