Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg 2022

40 E-Mobilität und Sektorkopplung aus Nutzersicht

From the book Handbuch elektrische Energieversorgung

  • Axel Sprenger and Helen Mengis

Zusammenfassung

Unter Sektorkopplung versteht man die Verbindung verschiedener Sektoren der Energiewirtschaft sowohl untereinander als auch mit den Nutzern im industriellen und privaten Bereich. Eine große Bedeutung fällt dabei der flexiblen Speicherung von Energie und deren schnellen Zurverfügungstellung bei Bedarf zu. Mit der Elektromobilität gelangt eine hohe Anzahl an Stromspeichern in das System, die für die Sektorkopplung genutzt werden können. Der Begriff Smart Charging, also intelligentes Laden, fasst verschiedene Technologien zusammen, die der gleichmäßigen Auslastung des Stromnetzes, das heißt, der Reduzierung von Lastspitzen dienen. Die beiden wichtigsten Technologien sind netzdienliches und bidirektionales Laden. Insbesondere die bundesdeutsche Politik sieht im Smart Charging einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende; die Industrie sieht hohe Umsatzpotenziale in der neuen Technologie. Während Smart Charging große Vorteile für die Industrie bietet, ergibt sich aus Sicht der Nutzer eine andere Perspektive. Nutzer haben nur geringe Vorteile, aber viele individuelle Nachteile. Eine Befragung von 1.800 eAuto-Fahrern in der D-A-CH-Region zeigt zwar eine insgesamt hohe Nutzungsbereitschaft, gleichzeitig wiegen die genannten Nachteile aber schwer. Anbieter müssen sich also neben der technischen Entwicklung dringend mit den Nutzungstreibern und -barrieren der Zielgruppe auseinandersetzen und überzeugende Antworten auf die Barrieren finden, damit die hohen Erwartungen von Politik und Industrie an Smart Charging realisiert werden können.

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 28.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110753585-040/html
Scroll to top button