Zusammenfassung
cMOOCs, BarCamps, Communities of Practice, Learning Circles: Es gibt eine Reihe von Formaten des Peer-to-Peer-Lernens, mit denen in den letzten Jahren experimentiert wurde. Einige Formate sind komplex und stellen hohe Anforderungen an die Organisations-, Moderations- und/ oder Selbstlernkompetenzen der Beteiligten. Andere schließen unmittelbar an die alltäglichen Austauschprozesse auf den sozialen Netzwerken an und werden gar nicht als Formen des Peer-to- Peer-Lernens wahrgenommen. In jedem Fall treffen diese Formate offensichtlich die Bedürfnisse einer größer werdenden Zielgruppe, die sich in den Formen des selbstgesteuerten, vernetzten und informellen Lernens wiederfindet. Zwei Formate des Peerto- Peer-Lernens - cMOOCs und Online-BarCamps - werden im Folgenden näher vorgestellt. Die Praxisbeispiele entstammen der Corporate Learning Community, einem nicht-kommerziellen Netzwerk von Corporate Learning-Professionals im deutschsprachigen Raum. Sie organisiert regelmäßig Projekte, in denen sich Mitglieder und Interessierte auf Augenhöhe austauschen. In diesem Zusammenhang darf auch die Covid-19-Pandemie nicht unerwähnt bleiben. Denn das Format der Online-BarCamps wäre ohne diesen Anstoß seitdem nicht so häufig und konsequent umgesetzt worden. Insofern zeigt sich auch hier, dass die Pandemie als Beschleuniger wirkt, um mit neuen Online-Formaten zu experimentieren, möglicherweise auch, um langfristig ein neues Gleichgewicht zwischen Präsenz und Online zu finden.