Eschatologische Erzählungen zur Digitalisierung und ihre Kritik
10.1515/9783110756432.Zusammenfassung
In den letzten beiden Jahrzehnten haben wissenschaftlichtechnische Visionen ethische und philosophische Debatten ausgelöst, erhebliche Forschungsmittel mobilisiert und Eingang in den öffentlichen Dialog über Technik gefunden. Dabei hat sich die klassische Subjekt/Objekt-Gegenüberstellung von Menschen und Technik zusehends aufgelöst. Durch Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind autonome technische Systeme Realität geworden, die in zusehends mehr Aspekten menschliche Leistungen ersetzen können, und zwar in oft besserer Qualität und Geschwindigkeit. Auf diese Weise hat sich die Blickrichtung geändert: von der Faszination visionärer Technik hin zur Frage, was aus den Menschen wird, wenn Technik immer besser wird. Verbesserungs- und Ersetzungserzählungen zur Zukunft der Menschen zirkulieren vor allem im Transund Posthumanismus, beschäftigen jedoch auch Massenmedien und kirchliche Akademien.