Die automatisierte Auswertung des Repertorium Germanicum, eines Quellenkorpus zur Geschichte geistlicher Eliten des 15. Jahrhunderts
10.1515/9783110757101.Abstract
This paper presents a new approach to the automatic evaluation of the Repertorium Germanicum (RG), a collection of registers on late medieval German ecclesiastical history, based on modern compiler construction technology. The RG, which is very large by medieval standards, uses an elaborate system of abbreviations, which makes the contents of the records accessible in a summarised form. For the automatic evaluation of these registers, it is necessary to record the semantics of the compressed text. With ANTLR, a parser generator for structured text from compiler construction, the individual components in the text can be identified by using a grammar. The creation of the grammar is explained with an example and its individual components are described. Subsequently, it will be considered how the results of such a parsing process can be used for the development of a general ontology for the prosopography of clerical elites, which will form the starting point for comprehensive data collection and its further analysis
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz zur automatischen Auswertung des Repertorium Germanicum (RG), eines Regestenwerks zur spätmittelalterlichen deutschen Kirchengeschichte, auf der Basis moderner Compilerbau- Technologie vorgestellt. Um das für mittelalterliche Verhältnisse sehr umfangreiche Quellenmaterial zu erschließen, verwendet das RG ein elaboriertes System von Abkürzungen, auf dessen Basis die Inhalte der Akten komprimiert dargestellt werden. Zur automatischen Auswertung dieser Regesten ist es notwendig, die Semantik des komprimierten Textes zu erfassen. Dafür wird ANTLR, ein Parsergenerator für strukturierten Text aus dem Compilerbau, verwendet, mit dem die einzelnen Bestandteile im Text mittels einer von uns entwickelten Grammatik identifiziert werden können. An einem Beispiel werden die Erstellung der Grammatik erläutert und ihre einzelnen Bestandteile erklärt. Dar an schließen sich Überlegungen an, wie die Ergebnisse eines solchen Parserprozesses für die Entwicklung einer allgemeinen Ontologie zur Prosopographie geistlicher Eliten genutzt werden können, die die Ausgangsbasis für eine umfassende Datenerhebung und deren weitere Analyse bilden