Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg 2022

Visual Heuristics

From the book Digital History

  • Stefan Haas and Christian Wachter

Abstract

Research highly depends on third-party funds, raising the importance of preliminary results and research prospects in grant applications. At the same time, historians increasingly disseminate interim findings or data. This development contrasts an older tradition when historians mainly publicized finished works. Therefore, historians face the challenge of thoroughly making the “unfinished” plausible more than ever. Our article focuses on heuristics as an early stage of research and visualizations as suitable heuristics tools to address this challenge. Network graphs, in particular, enable historians (1) to grasp complex historical constellations and patterns better and (2) to lay those configurations open transparently. This helps historians specifically to grapple with complex temporal constellations beyond linear chronology. Unfortunately, the qualities of visualizations responsible for this potential still are underexposed. Moreover, when utilized, those qualities seldomly are being considered. For this reason, our article outlines the heuristic potential of visualizations borrowing from multimodality research

Zusammenfassung

Im Zeitalter drittmittelabhängiger Wissenschaft gewinnt die Formulierung vorläufiger Ergebnisse und Ergebniserwartungen in Forschungsanträgen an Bedeutung. Gleichzeitig steht eine wachsende Kultur der Veröffentlichung von Zwischenergebnissen oder Forschungsdaten einer geschichtswissenschaftlichen Tradition entgegen, der es hauptsächlich um die Präsentation von Endergebnissen geht. Diese Entwicklung verlangt nach einer stärkeren Plausibilisierung des noch „Unfertigen“. Unser Beitrag nimmt deshalb die Forschungsphase der Heuristik in den Fokus und präsentiert Visualisierungen als heuristische Mittel zur Plausibilisierung. Besonders Netzwerkgraphen dienen als Werkzeuge, um komplexe Zusammenhänge zu erschließen und transparent offenzulegen. Dies gilt vor allem für zeitliche Zusammenhänge, die sich einer linearen Chronologie entziehen. Die bei solchen Visualisierungen zum Tragen kommenden medialen Qualitäten sind bisher jedoch unterreflektiert und werden eher unbeschwert angewendet. Unser Beitrag will daher anknüpfend an die Multimodalitätsforschung das heuristische Potenzial von Visualisierungen kennzeichnen

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 2.4.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757101-012/html
Scroll to top button