Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg 2022

Perspectives and Challenges of Historical Research with Citizen Participation: A Critical Reflection on the Example of “Cinema in the GDR”

From the book Digital History

  • René Smolarski , Hendrikje Carius and Marcus Plaul

Abstract

Participatory research formats have recently gained in importance in historical research. This is particularly reflected in the increase in historically oriented citizen science projects. However, this development has so far received little attention in the relevant research literature and, especially in the Germanspeaking world, remains at best a niche phenomenon. Thus, the aim of this article is to encourage academic debate on the relevance of citizen science in historical science, with a focus on digital-based approaches. The article begins with the definition of citizen science and then examines its positioning in humanities and historical science, which is followed by a discussion of the potentials and limitations of participatory approaches based on the research project “Cinema in the GDR”. The paper draws on cross-disciplinary and discipline-specific studies, initial project-side evaluations, and experiences from the project implementation. Finally, the article asks under which prerequisites digitalbased citizen science approaches could gain long-term acceptance as a research method in historical science

Zusammenfassung

In der geschichtswissenschaftlichen Forschung haben in jüngster Zeit partizipative Forschungsformate stark an Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt sich vor allem in einer Zunahme historisch orientierter Citizen Science- Projekte wider. Diese Entwicklung findet bislang jedoch kaum Beachtung in der einschlägigen Forschungsliteratur und führt vor allem im deutschsprachigen Raum allenfalls ein Nischendasein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die fachwissenschaftliche Debatte über die Tragfähigkeit bürgerbeteiligter Forschung in den Geschichtswissenschaften anzuregen und rückt dabei insbesondere digitalbasierte Zugänge in den Fokus. Ausgehend von einer Definition des Citizen Science-Begriffs und dessen Verortung in den Geistes- und Geschichtswissenschaften werden anhand des Forschungsprojektes “Kino in der DDR” die Potenziale und Grenzen partizipativer Ansätze herausgearbeitet. Der Beitrag stützt sich sowohl auf disziplinübergreifende als auch einige wenige disziplingebundene Untersuchungen, erste projektseitige Evaluationen und Erfahrungen aus der Projektumsetzung. Abschließend wird über die Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen sich digitalbasierte Citizen Science-Ansätze nachhaltig als Forschungsmethode in den Geschichtswissenschaften etablieren könnten

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757101-016/html
Scroll to top button