Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg 2021

Einleitung: Digital Humanities und die ‚Messbarkeit‘ des NS-Regimes

Herausforderungen der Architekturgeschichte

From the book Raumkonstruktionen | Spatial Constructions

  • Richard Němec

Herausforderungen der Architekturgeschichte

10.1515/9783110759891.

Zusammenfassung

Unter der nationalsozialistischen Besatzung wurde das östliche Europa von deutscher Seite neu erfasst, vermessen und geplant. Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand zu den Akteuren, Praktiken und Techniken der Raum-, Stadt- und Architekturplanung lotet der Beitrag die Potentiale einer digitalen Architekturgeschichte aus, in der die methodischen Perspektiven der Architekturgeschichte und der Digital Humanities zusammengeführt werden. Die Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Methoden und Verfahren bieten neue Zugänge, um die städtebaulichen und architektonischen Visionen, Planungen und Realisierungen des nationalsozialistischen Regimes im östlichen Europa neu zu bewerten. Durch die Untersuchung quantitativer Merkmale, die durch rechnergestützte Verfahren erfasst werden, können Aussagen getroffen werden, die über die Ergebnisse qualitativer Methoden weit hinausgehen. Ihr wissenschaftlicher Mehrwert für die Untersuchung von Raumdefinitionen, Stadtkonstruktionen und Architekturpraktiken wird dabei ebenso diskutiert wie die Notwendigkeit einer kombinierten Anwendung mit qualitativen Verfahren.

Abstract

During their occupation of Eastern Europe, the National Socialists established detailed assessments of, and plans for, the whole region. This paper builds on the current state of research on the stakeholders, the practices and the techniques deployed in regional, urban and architectural planning, and explores the scope offered by combining the methodological perspectives of the history of architecture and the Digital Humanities to create a digital history of architecture. The development, use and theory of digital methods and processes offer new approaches to the assessment of the regional and urban architecture that was planned and implemented by the Nazi regime in Eastern Europe. They enable the use of mathematical measurements of specific features that support far more informative statements than are possible simply through qualitative observation. The work discusses the academic value that this adds to the examination of spatial definition, urban construction and architectural practices, and the need to combine this analysis with qualitative approaches.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 25.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110759891-001/html
Scroll to top button