Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg 2021

Messbarkeit und Willkür in der NS-Siedlungsplanung

‚Menscheneinsatz‘ und ‚völkische Planwirtschaft‘ in den eingegliederten Ostgebieten

From the book Raumkonstruktionen | Spatial Constructions

  • Karl R. Kegler

‚Menscheneinsatz‘ und ‚völkische Planwirtschaft‘ in den eingegliederten Ostgebieten

10.1515/9783110759891.

Zusammenfassung

Das Sammeln, Zusammenführen und Operationalisieren von Daten besitzt historische Vorläufer. Der Beitrag untersucht den Einsatz quantitativer Methoden in der NS-Raumund Bevölkerungsplanung an drei Fallstudien: Gottfried Feders und Fritz Rechenbergs Stadtplanungslehre, Gerhard Isenbergs Tragfähigkeitsmethode und Walter Christallers Bevölkerungsverteilungsplanung während des Krieges, die auf dem Modell der Zentralen Orte aufbaute. Im Ergebnis erweist sich, dass in diesen Beispielen vordergründig präzise Zahlenangaben auf fragwürdigen methodischen Grundlagen basieren. Für die Analyse quantitativer Methoden in ihrem historischen Kontext ergibt sich aus diesem Befund die Herausforderung, die Verbindung vermeintlicher Normalität und Normativität zu hinterfragen.

Abstract

The collection, aggregation, and operationalisation of data has historical antecedents. This article examines the use of quantitative methods in Nazi spatial and population planning in three case studies: Gottfried Feder’s and Fritz Rechenberg’s urban planning theory, Gerhard Isenberg’s regional economic capacity method, and Walter Christaller’s wartime population distribution planning that was based on his Central Places Model. As a result, using these examples, it is found that figures that look precise and objective turn out to be based on questionable methodological, or rather ideological, suppositions. For the analysis of quantitative methods in their historical context, this evidence questions the connection between a pretended normality and normativity.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110759891-002/html
Scroll to top button